URLAUB ZUR ERHOLUNG
Wird ein Urlaub in einem Wellnesshotel gebucht, der ausschließlich der Erholung dient, sollte auf all-inclusive nicht verzichtet werden. Damit ist die Verpflegung für den ganzen Tag gesichert. Die Erholungsoase muss nicht verlassen werden, nur um ein leckeres Mittagsmenü zu finden. Ständige Restaurantbesuche würden in der Regel zusätzliche Kosten verursachen, die die Mehrkosten eines All-inclusive-Hotels bei weitem übersteigen.
Allerdings sollte All-inclusive wirklich nur dann gebucht werden, wenn der Großteil der Urlaubszeit im Hotel verbracht wird. Das spart natürlich Zeit, die für andere Dinge, wie zum Beispiel ausgiebige Massagen, genutzt werden kann. Sollte dennoch der eine oder andere Tag außerhalb des Hotels verbracht werden, ist dies natürlich nicht weiter schlimm.
In diesem Fall kann man einfach an der Hotelrezeption Bescheid geben und das wohlverdiente Mittagessen wird in ein schickes Restaurant verlegt. Das geht natürlich nur einmal. Zur Gewohnheit sollte es aber bei der Buchung eines All-inclusive-Hotels nicht werden, denn das würde die Mehrkosten für ein All-Inklusive-Programm nicht rechtfertigen. Dafür kann man aber zusätzliche Kosten für die Verpflegung verlangen.
Langer oder kurzer Urlaub?
Urlauber, die sich einen längeren Urlaub nicht leisten können, entscheiden sich oft für einen Kurzurlaub. Dieser wird jedoch in der Regel wiederholt, was sich in der Summe auf den Geldbeutel auswirkt. Angenommen, es werden zwei Kurzurlaube pro Jahr gebucht, so sind diese zusammen wesentlich teurer als ein zweiwöchiger Urlaub, der nur einmal stattfindet.
Das liegt zum Teil daran, dass die Reiseveranstalter ab einem bestimmten Zeitpunkt des Urlaubs die Preise wieder senken. Wenn man z.B. einen 14-tägigen Urlaub bucht, sind die ersten 7 Tage vielleicht noch etwas teurer, aber die restlichen Tage werden aufgrund der längeren Dauer wesentlich günstiger angeboten. Man sollte sich also gut überlegen, ob es sich wirklich lohnt, zweimal im Jahr einen Kurzurlaub zu machen, oder ob es nicht sinnvoller wäre, einmal im Jahr einen zweiwöchigen Erholungsurlaub am Strand zu genießen.
Außerdem sind Kurzurlaube in der Regel mit wenig Erholung verbunden – denn kaum angekommen, muss oft schon wieder eingepackt werden. Die Kosten für einen Kurzurlaub sind zudem sehr hoch, zumal der Urlauber kaum etwas erleben kann und oft sogar in der Freizeitgestaltung an den Veranstalter gebunden ist. So müssen Kurzurlauber in der Regel an den geplanten Veranstaltungen teilnehmen, auch wenn sie das gar nicht wollen, Alternativen gibt es aber selten, da schlicht die Zeit fehlt, selbst etwas zu unternehmen.
Hohe Urlaubsansprüche
Nicht nur an den Urlaub werden allzu oft viel zu hohe Ansprüche gestellt. Doch gerade im Bereich Urlaub und Reisen müssen diese hohen Ansprüche nicht immer erfüllt werden. So muss es nicht unbedingt ein 4- oder 5-Sterne-Hotel sein. Viele 3-Sterne-Hotels, die in der Regel viel günstiger sind, können mit dem gleichen Service und den gleichen Leistungen aufwarten wie ihre Kollegen.
Manche 3-Sterne-Hotels sind sogar deutlich besser als vergleichbare 4- oder 5-Sterne-Hotels. Auch hier können die vielen Bewertungen der bisherigen Gäste Aufschluss über die Leistungen, den Service, die Sauberkeit und viele andere Kriterien geben. Ebenso gibt es 2-Sterne-Hotels, die mit 4-Sterne- oder 5-Sterne-Hotels durchaus mithalten können, aber deutlich unter deren Preis liegen. Bei der Buchung einer Reise ist also nicht immer die Anzahl der Sterne ausschlaggebend.
Auch 5-Sterne-Hotels haben bekanntlich einmal klein angefangen, ohne Sterne oder mit nur 2 Sternen und so weiter. Auch ein Hotel muss sich seine Position erst erarbeiten. Vertrauen ist hier das A und O. Durch die Bewertungsmöglichkeiten können sich die Gäste aber schon im Vorfeld ein gutes Bild vom Hotel machen.